Die digitale Familie – wie Smartphones und social media unser Familienleben verändern
Smartphone, Tablet, Laptop, Playstation, Smart TV - wir lieben sie, unsere Geräte. Jeder in der Familie hat ein eigenes. So wird telefoniert, werden Whatsapp Nachrichten verschickt, youtube Filme angeschaut und Fotos auf Instagram gepostet. Da kann der Opa endlich mit den Teenagern auf whatsapp schreiben und die Fotos direkt aus dem Urlaub anschauen, der Sohn kann aus dem Auslandsjahr mit daheim skypen, da können alte Kinderfotos für alle auf den Plasma TV gestreamt und Fotobücher erstellt werden, die noch nie so schön waren wie heute.
Andererseits hören wir immer wieder, wie dringend wir unsere Kinder von Geräten lösen sollen und welche Gefahren das Immer- Online-Sein für unsere Jugend hat. In Schulen und in der Erziehung rudert man zurück und führt Geräteverbote ein. Doch wie sieht es denn mit uns Eltern aus? Posten wir nicht Fotos aus dem Kreissaal, sitzen mit Handys und Tablets im Urlaub am Pool und schauen auf facebook vorbei, wenn wir mit unserem Mann ausgehen oder dem Töchterchen am Spielplatz sitzen, während sie viermal „Ma-maa“ schreit?
In diesem Vortrag soll nicht der Zeigefinger erhoben und auch nicht das digitale Leben angepriesen werden. Die ebenfalls technophile Referentin lädt vielmehr ein zu einer gemeinsamen, (selbst-)kritischen Auseinandersetzung damit, wie unser Familienleben heute durch allerlei Geräte beeinflusst wird, wer noch mit wem wie kommuniziert und was wir dafür verloren haben, was es wiederzubeleben gilt. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der gesunden Grauzone.